Erfolge – und auch Misserfolge – sollen sich messen las- sen, denn nur so kann ein Unternehmen einschätzen, ob ein Geschäft läuft oder nicht. Doch um Erfolge zu messen, muss zunächst definiert werden, was als Erfolg gewertet werden kann. Kleine Unternehmen erkennen meist auf einen Blick, ob der Laden läuft, denn sie kön- nen anhand weniger sichtbarer Indikatoren eine korrek- te Einschätzung treffen: Sie sehen, wie viel Geld am Ende des Monats auf dem Konto liegt, wie viele Rech- nungen gestellt wurden, wie viele Angebote geschrie- ben wurden, wie viele Kunden gewonnen wurden. In großen Unternehmen und Konzernen ist Messbarkeit dagegen oft komplex. Mit diversen Kennzahlen soll die Performance eines Unternehmens oder eines Projekts gemessen werden. Mit zunehmender Digitalisierung des Geschäfts kommen weitere digitale Messgrößen hinzu - oft prallen hier alte und neue Welt aufeinander. Mit sog. Analytics Tools und ausgefeilten Business In- telligence Systemen können unzählige Werte gemessen werden, doch nur wenige sagen etwas über die tatsäch- liche Performance aus: Nicht alle Kennzahlen eignen sich auch als KPIs!
Daher sollten sich Unternehmen zunächst darüber klar werden, welche Ergebnisse, Ziele und Erfolge sie eigentlich messen wollen. Hier ist es elementar, gründ- lich darüber nachzudenken, welche Messgrößen den Unternehmenserfolg tatsächlich erfassen und welche aussagekräftig sind, bevor man sich den Kennzahlen- system zuwendet. Das verhindert, dass überladene Reportings mit zu vielen Indikatoren zu Verwirrung und Unklarheit führen und das Wesentliche nicht mehr erkannt wird. Wir setzen daher prinzipiell auf eine agile Unternehmenssteuerung mit schlanken Kennzahlen- systemen: Wenige, gut ausgewählte Key Performance Indicators bringen mehr und lassen sich besser hand- haben als ein Reporting mit zu vielen Messgrößen. Um diese KPIs zu entwickeln, sollte man sich am besten in einem moderierten Workshop folgende Fragen stellen:
Im Zuge der digitalen Transformation sollten als Mess- größen natürlich auch digitale Kennzahlen aus den Zielen abgeleitet werden und diese in die bestehenden Ziel- und Anreizsysteme eingebunden werden.
Wenn die KPIs auf das Geschäftsmodell zugeschnit- ten sind, können Chancen und Risiken auf einen Blick erkannt und Fehlentwicklungen zügig korrigiert werden.
By Stefanie Peters,
CEO, enable2grow GmbH
Klicken Sie hier, um das vollständige Whitepaper herunterzuladen